Unser Kalender
Ein Kalender kann weit mehr sein als ein einfaches Hilfsmittel zur Tagesplanung – er kann aktiv in den Fremdsprachenunterricht integriert werden und mit den Sprachkenntnissen der Kinder mitwachsen. Durch eine schrittweise Heranführung wird er zu einem wertvollen Lerninstrument, das täglich genutzt werden kann.
Wie funktioniert es?
Dieser Kalender begleitet die Kinder beim Lernen. In einem ersten Schritt setzen sie sich mit den Jahreszeiten und dem Wetter auseinander. Sobald diese Begriffe gefestigt sind, folgen die Wochentage. Danach kommen die Ordinalzahlen bis 31 sowie die Monatsnamen hinzu. Schließlich, im dritten Schritt, lernen die Kinder die Uhrzeit anzugeben.
So setzen Sie den Kalender im Unterricht ein
Der Kalender eignet sich ideal als tägliches Morgenritual und kann auf verschiedene Weise in den Unterricht eingebunden werden:
Gemeinsames Ausfüllen: Die Lehrperson erarbeitet den Kalendereintrag mit der gesamten Klasse.
Rotierendes Verantwortungsprinzip: Jeden Tag übernimmt ein anderes Kind die Aufgabe, den Kalender auszufüllen und die Ergebnisse vorzustellen.
Dynamische Plenumspräsentation: Die Klasse wird in das Gespräch einbezogen, indem Kinder Fragen zu den Kalendereinträgen stellen und ihre Mitschüler darauf antworten.
Warum ist dieses Ritual so wertvoll?
Die regelmäßige Anwendung des Kalenders schafft eine verlässliche Routine, die den Lernprozess unterstützt. Gleichzeitig werden wichtige sprachliche Strukturen spielerisch wiederholt und gefestigt. Die Kombination aus visuellem, auditivem und praktischem Lernen sorgt dafür, dass sich die Begriffe nachhaltig einprägen. Zusätzlich stärkt die Präsentation vor der Klasse das Selbstbewusstsein der Kinder und fördert ihre kommunikativen Fähigkeiten.
Mit diesem interaktiven Kalender wird der Fremdsprachenunterricht lebendig, strukturiert und alltagsnah. Diese Methode bindet Kinder aktiv in den Lernprozess ein und bringt ihnen Freude am Sprachenlernen.
Hier ein kleiner Einblick in unser Klassenzimmer
E., one of our wonderful YEAR 1 students